Unabhängigkeit
Kapitel 1.b. Die Voraussetzungen in Südamerika
Im Generalkapitanat Venezuela (Karte) und im Vizekönigreich Neugranada (Karte) lebten damals jeweils auf rund einer Million Quadratkilometer etwa eine Million Menschen, die jedoch nach Ethnien und Zugehörigkeit zu einer gesellschaftlichen Klasse strikt getrennt waren. Fast zwei Drittel der Bevölkerung waren Frauen. Die weißen Eliten, die den Streit letztlich vom Zaun brachen, lagen dabei immer im einstelligen Prozentbereich, da regional unterschiedlich, mehr oder weniger rechtlose Mischlinge, schwarze Sklaven oder Indianer die Bevölkerungsmehrheit stellten. Unter diesen Verhältnissen nimmt es kaum Wunder, daß die weißen Kreolen (direkte Nachfahren von Spaniern) die Offiziersränge besetzten, die Mischlinge und (befreiten) Sklaven die Truppen stellten, sowie Indianer als Hilfstruppen eingesetzt wurden. Im Vizekönigreich Peru (Karte) und dem vom Vizekönigreich La Plata abhängigen Königlichen Gerichtsbezirk Charcas (Oberperu, heute Bolivien, Karte), wo für Größe und Bevölkerung Ähnliches gilt, stellten die Indianer den Hauptanteil der regulären Truppen auf beiden Seiten. Der Königliche Gerichtsbezirk Quito (Ecuador, Karte mit Neugranada) das erheblich größer war, als das heutige Land, wurde im Norden von Neugranada und im Süden von Peru aus verwaltet und war dafür in den angrenzenden Provinzen für die Gerichtsbarkeit zuständig.
Da auf beiden Seiten alle Ethnien vertreten waren, das heißt gebürtige Spanier für die Patrioten und einheimische Südamerikaner für die Royalisten stritten, ist es gerechtfertigt, von einem Bürgerkrieg zu sprechen, zumal die Stärke der spanischen Kolonialtruppen vor der Landung des Expeditionsheeres 1815 lediglich dafür ausgelegt war, lokale Aufstände zu unterdrücken, auch weil die portugiesisch-brasilianischen Nachbarn, ebenso, wie die USA im Norden sich bei Problemen direkt an Spanien wandten, sowie Meinungsverschiedenheiten zwischen den spanischen Kolonien vor dem Indienrat in Sevilla geklärt wurden.
Der Indienrat, der direkt unter den König in der Kolonialhierarchie rangierte, regelte die Tagesgeschäfte in den Kolonien, in denen spanische Kronbeamte die Interessen des Mutterlands vertraten. Dieser Zentralismus, in dem oft Entscheidungen fielen, die sich nicht an den Gegebenheiten Amerikas orientierten, war immer wieder ein Stein des Anstoßes für die gebürtigen Amerikaner, die nur in den unteren Verwaltungsebenen zugelassen waren. Die Unabhängigkeit der USA und die Französische Revolution hatten jedoch andere Wege aufgezeigt, denen viele Amerikaner nur zu gern folgten. Die Anzahl derer jedoch, die zu Beginn bereit war, dafür einen Krieg hinzunehmen, war verschwindend gering. Deren Wirken erzeugte im Verbund mit den überharten, gelegentlich mittelalterlich wirkenden Strafmaßnahmen, eine wachsende Bereitschaft in der Bevölkerung, die spanische Kolonialherrschaft zu beenden. Wo anfangs nur einige Unentwegte, die heute wohl als Terroristen bezeichnet würden, bereit waren, aufzustehen, folgte in den späteren Jahren die Masse der Bevölkerung.
Die siedlungsgeografischen Voraussetzungen wirkten sich auf die Kriegsführung aus. Einerseits war die Größe der Heere vergleichsweise gering und andererseits beschränkten sich die Kampfhandlungen auf strategisch wichtige Ziele. Die Soldaten waren anfangs mit alten Waffen ausgestattet, aber nach dem Ende der Napoleonischen Kriege in Europa wurde das nun nicht mehr benötigte Kriegsgerät zum Teil nach Lateinamerika exportiert. Ebenso stieg die Zahl der europäischen Söldner, von denen anfangs nur wenige in den Reihen der Amerikaner kämpften, ab 1817 signifikant an. Das Klima ist insofern bedeutsam, als die Regenzeiten den Einsatz der weitverbreiteten Vorderlader verhinderten. Daher wurde meist in den Trockenzeiten gekämpft. Da die meisten Patrioten ihr Kriegshandwerk von den Spaniern gelernt hatten, wurde deren Militärhierarchie verwendet. Erst mit dem vermehrten Einsatz von europäischen Söldnern, kamen bei den Separatisten auch deren Ausbildungsmethoden zum Einsatz, was die Kampfkraft zuweilen entscheidend erhöhte.
Fortsetzung: Kap. 2. 1808: Erster Versuch in Venezuela